|
|
|
Kurzer Überblick
1. Einleitung
2. Seminar: Bundesteilhabegesetz – Möglichkeiten, Konsequenzen und Auswirkungen für Sozialunternehmen
3. Seminar: Neue Wohnmodelle in Zeiten der Inklusion – Vom Wohnbildungsbereich hin zum Concierge-Wohnen
4. Seminar: Mehr Verantwortung in der Arbeitsgruppe – Werkstattbeschäftigte zu Produktionsassistenten qualifizieren
5. Seminarangebote 2. Halbjahr 2018
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ab 01.01.2018 treten die nächsten Neuerungen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes in Kraft. Dies betrifft unter anderem das Teilhabeplanverfahren, die Bedarfsermittlung und die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Welche Konsequenzen und Möglichkeiten diese Neuerungen für Sozialunternehmen mit sich bringen, darüber informieren wir Sie im Rahmen unserer Seminare.
Wir laden Sie ein zum Von- und Miteinander lernen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Hofmockel
|
|
|
|
|
|
|
Seminar
Bundesteilhabegesetz
Möglichkeiten, Konsequenzen und Auswirkungen für Sozialunternehmen
|
|
|
Termin: 15.05.2018, Europa Akademie, KOCHSBERG
Das neue Bundesteilhabegesetz ist in Kraft getreten. 2018 wird die zweite Stufe des Gesetzes realisiert. Noch ist unklar, welche Auswirkungen das neue Gesetz konkret haben wird. Doch „ein weiter wie bisher“ wird es für die Sozialunternehmen nicht geben. Der Markt wird ein anderer werden: Marktorientierung, andere Angebotsstruktur und veränderte Kundenwünsche sind die Schlüsselbegriffe, die durch das neue Gesetz angestoßen werden.
Marketing-Konzept Case-Management
Wer sich nicht wandelt und immer wieder erneuert, verschwindet vom Markt. Neue Marketing-Konzepte werden daher notwendig sein. Case-Management kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
Inhalte
- Möglichkeiten und Perspektiven für Teilhabe und Inklusion
- Inhaltliche und strukturelle Konsequenzen für die bisherigen Leistungserbringer
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die Leistungserbringer
- Marketing als neue Aufgabenstellung
Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Werkstatt ist zentrales Thema der Veranstaltung.
Termin
15.05.2018
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Europa Akademie, KOCHSBERG
Zielgruppe
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe
Seminarleitung
Gerd Hoßbach
Geschäftsführender Vorstand Werraland Werkstätten e.V.
Diplom-Pädagoge, Supervisor
Seminargebühr
180,00 EURO (inklusive Verpflegung)
Info & buchen HIER
|
|
|
|
|
|
|
Seminar
Neue Wohnmodelle in Zeiten der Inklusion
Vom Wohnbildungsbereich hin zum Concierge-Wohnen
|
|
|
Termin: 28.06.2018, Europa Akademie, KOCHSBERG
Wohnen, dort wo andere Menschen auch wohnen, ist der berechtigte Wunsch vieler Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen. Mit den Modellen Concierge-Wohnen und Wohnbildungsbereich stellen wir inklusive Wohnformen mit besonderen Unterstützungskonzepten vor.
Das Modell Wohnbildungsbereich ist ein Angebot für jüngere Menschen mit Beeinträchtigung, die sich auf dem Weg zum Erwachsenwerden Orientierung und Begleitung in der Eigenständigkeit wünschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der pädagogischen Begleitung und Unterstützung von jungen Erwachsenen im Alltag.
Bei Concierge-Wohnen steht der Aspekt der Versorgungssicherheit in selbstbestimmtem Wohnen im Vordergrund. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. Dienstleistungen unterschiedlichster Art, von Pflege über Hauswirtschaftsdienste bis hin zur Unterstützung in der Freizeit, können in Anspruch genommen werden.
Es ist eine 24-stündige Versorgungssicherheit möglich, so dass auch Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf im Concierge-Wohnen leben können. Im Wohnkonzept Concierge-Wohnen werden die sozialen Qualitäten des Wohnens in den Vordergrund gestellt. Hierzu gehören Kontakte, Geselligkeit und Kommunikation sowie Angebote der Freizeitgestaltung.
In dem Seminar erhalten Sie Informationen über diese Wohnmodelle zur Umsetzung der Forderungen in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie erfahren, wie die Begleitung in die Selbstständigkeit für junge Menschen gelingt und Wohnen im Sozialraum das selbstbestimmte Leben für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen möglich wird.
Termin
28.06.2018
Donnerstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Europa Akademie, KOCHSBERG
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe
Seminarleitung
Andrea Röth-Heinemann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Werraland Werkstätten e.V.
Dipl.-Sozialpädagogin
Seminargebühr
180,00 EURO (inklusive Verpflegung)
Info & buchen HIER
|
|
|
|
|
|
|
Seminar
Mehr Verantwortung in der Arbeitsgruppe
Werkstattbeschäftigte zu Produktionsassistenten qualifizieren
|
|
|
Termin: 05. - 06.06.2018, Europa Akademie, KOCHSBERG
Die Arbeit und Aufgabenstellungen in Werkstätten für behinderte Menschen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Durch die Orientierung auf Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt sind in den Arbeitsgruppen der Werkstätten mehr Personen mit höherem Hilfebedarf, die in den Produktionsprozessen intensivere Anleitung und Unterstützung benötigen. Auf Seiten der Produktion werden von Auftraggebern umfangreichere Anforderungen an die Werkstätten gestellt, die von den Gruppenleitern zusätzlich zu leisten sind.
Qualifizierte Produktionsassistenten können in ihren Arbeitsgruppen vielfältige Aufgabenbereiche übernehmen. Sie unterstützen ihre Kollegen mit höheren Hilfebedarfen in den Produktionsprozessen und in Fragen der Alltagsbewältigung. Produktionsassistenten übernehmen einfache Routineaufgaben in der Arbeitsgruppe und unterstützen so den Gruppenleiter.
Inhalte
- In diesem Seminar lernen Sie die Qualifizierung zum Produktionsassistenten kennen.
- Sie erhalten eine Übersicht über die Inhalte des Ausbildungsprogramms und die Methodik der Vermittlung sowie über das eingesetzte Lehrmaterial
- Sie erleben Beispiele der unterschiedlichen Einsatzbereiche von Produktionsassistenten in den Arbeitsbereichen von Werkstätten.
- Sie können mit Produktionsassistenten, Gruppenleitern und Seminarleitern vor Ort ins Gespräch kommen.
Termin
05.06. - 06.06.2018
Dienstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 16.00 Uhr
Europa-Akademie KOCHSBERG
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe
Seminarleitung
Andrea Röth-Heinemann
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Werraland Werkstätten e.V.
Dipl.-Sozialpädagogin
Volker Reimann
Werkstattrat Werraland Werkstätten e.V., Produktionsassistent und weitere
Seminargebühr
340,00 € (inklusive Verpflegung und Abendessen am ersten Seminartag)
Info & buchen HIER
|
|
|
|
|
|
|
Im zweiten Halbjahr bieten wir folgende Seminare für Sie an:
|
|
|
1. Werkstätten vor großer Herausforderung: Demografie, geringere Zugangszahlen, Case-Management (Kurs 1801) Termin: 01.08 - 02.08.2018
2. Änderungsbedarf in Werkstätten für behinderte Menschen 12 Vorschläge zur Diskussion (Kurs 1804) Termin: 22. - 23.08.2018
3. Betreuungsassistenz - Ein Beruf mit Zukunft (Kurs 1807) Termin: 03. - 04.09.2018
4. Das Berufliche Ausbildungszentrum (BAZ) - Berufsbildungsbereich, Berufsvorbereitung und Ausbildung unter einem Dach (Kurs 1803) Termin: 10.10.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Ihre Ansprechpartner:
Martin Hofmockel (Leiter Europa Akademie)
Klaus Stephan (Seminar-Koordinator)
Tel.: +49 05651 926202
E-Mail: info@europa-akademie.info
Bitte leiten Sie diesen Newsletter intern an Ihre Fachkollegen/innen der jeweiligen Bereiche weiter,
damit die Beiträge die richtigen Fachkräfte erreichen.
Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, genügt ein kurzer Hinweis per Mail.
Zur Webseite
|
|
|
|
|
Contact us
Diese Mail wird verschickt von der
[Europa-Akademie, Institut für Teilhabe und Inklusion]
[Werraland Werkstätten e.V.]
[Kochsberg 1 · 37276 Meinhard-Grebendorf]
[Tel.: +49 05651 926202]
[E-Mail: info@europa-akademie.info]
In unseren Verteiler eintragen
Impressum
Die Europa-Akademie, Institut für Teilhabe und Inklusion, ist ein Geschäftszweig der
[Werraland Werkstätten e.V.]
[Hessenring 1 · D-37269 Eschwege]
[Tel.: 05651 9260 · Fax: 05651 926150]
[Ust.-ID-Nr: DE 111820883 · AG Eschwege / VR: 321]
[Geschäftsführender Vorstand: Gerd Hoßbach]
[Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Martin Hofmockel]
Für Datenschutz - und Haftungshinweis klicken Sie HIER.
|
|
|
|