Unser neuer Katalog ist da!
Newsletter EUROPA-AkademieInstitut für Teilhabe und Inklusion
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über folgende Themen
Änderungsbedarf in Werkstätten für behinderte Menschen – 12 Vorschläge
Vorschlag 7: Erweiterung und Flexibilisierung des Begriffs „Teilhabe am Arbeitsleben“
Folge 7 befasst sich mit der eng gefassten, wenig flexiblen Definition des Begriffs „Teilhabe am Arbeitsleben“ und fordert seine Ausweitung.
Europa-Akademie on tour
Europa-Akademie auf der Werkstätten: Messe 2015 in Nürnberg
Unsere Themen auf der Messe:
· Mit welchen Themen beschäftigen sich die Einrichtungen aktuell?
· Ist das Bundes-Leistungs-Gesetz ein Thema?
· Berufliche Teilhabe: Welche Ideen und Konzepte gibt es für eine gelungene Umsetzung?
Veranstaltungshinweise
Seminar: Die Werkstatt der Zukunft - Sozialunternehmen: Werkstatt von Gerd Hoßbach
Seminar: Persönliche Zukunftsplanung von Stefan Göthling
Unser Reisetipp für Menschen mit Behinderung
Reiseziel Lüneburger Heide – Haasehof vom 24.04 – 29.04.2015
Das KOCHSBERG-Reisebüro bietet das ganze Jahr lang betreuten Urlaub, mit vielen interessanten Reiseangeboten und Urlaubszielen, an. Erfahrene und geschulte Reiseleiter werden fast jedem Assistenzbedarf der Urlauberinnen und Urlauber gerecht.
Einen Eindruck von unseren vielfältigen Angeboten sowie unserer Projektarbeit erhalten Sie auf unserer Website unter www.europa-akademie.info.
Unseren „NEUEN“ Fortbildungskatalog 2015 finden Sie hier
Bitte leiten Sie diesen Newsletter intern an Ihre Fachkollegen/innen der jeweiligen Bereiche weiter, damit die Beiträge die richtigen Fachkräfte erreichen.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Europa-Akademie
Von Dieter Basener
Vorschlag 7: Erweiterung und Flexibilisierung des Begriffs „Teilhabe am Arbeitsleben“
Folge 7 befasst sich mit der eng gefassten, wenig flexiblen Definition des Begriffs „Teilhabe am Arbeitsleben“ und fordert seine Ausweitung ...weiterlesen
HIER
Europa-Akademie auf der Werkstätten-Messe 2015 in Nürnberg
- Mit welchen Themen beschäftigen sich die Einrichtungen aktuell?
- Ist das Bundes-Leistungs-Gesetz ein Thema?
- Berufliche Teilhabe: Welche Ideen und Konzepte gibt es für eine gelungene Umsetzung?
Zum Thema „Berufliche Teilhabe“ bietet die Europa-Akademie zwei Vorträge an, die allen Besuchern der Werkstätten-Messe offen stehen.
Zum Thema „Übergänge gestalten: Von der Schule in die Arbeitswelt“ nutzen wir unser Netzwerk und haben fünf Referenten engagiert:
- Alizée Simonis und Michael Sparla vom Zentrum für Förderpädagogik und der Dienststelle für Personen mit Behinderung aus Eupen in Belgien berichten von ihrer Arbeit in der Begleitung von Schülern und Ausbildungsteilnehmern.
- Von der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich präsentiert Claudia Hofmann die Ergebnisse einer aktuellen Studie, bei der 67 Ausbildungsteilnehmer zu der Begleitung hin zur Arbeitswelt befragt wurden: Wie beurteilen die Teilnehmer die Ausbildung und die Begleitung, aber auch deren aktuelle berufliche Situation?
- Eva Kleinferchner stellt das österreichische Modell „atempo“ aus Graz mit den Möglichkeiten zu Qualifizierung, Ausbildungen und Arbeitsvermittlung vor.
- Und vom Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) berichtet Karin Wirsching vom bayernweiten Projekt zur Begleitung des Übergangs von der Schule hin zu Arbeit.
In diesem Vortrag wird es spannend sein, die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten eines jeden Projekts hervorzuheben. Wir bieten die Gelegenheit, voneinander und miteinander zu lernen sowie neue Erkenntnisse zur Umsetzung von beruflicher Teilhabe zu gewinnen.
…weitere Informationen zum Vortrag finden Sie HIER
Neben diesem internationalen Vortrag wird die Europa-Akademie zusammen mit den Werraland Werkstätten in Eschwege in einem Vortrag über das Vorhaben berichten, den Berufs-Bildungs-Bereich zu einem Beruflichen-Ausbildungs-Zentrum (BAZ) zu erweitern, um auch für andere Personenkreise Ausbildungen, Qualifizierungen und Arbeitsbegleitung anzubieten. Von diesem Projekt berichten Gerd Hoßbach, geschäftsführender Vorstand, und Andrea Röth-Heinemann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Werraland Werkstätten.
…weitere Informationen zum Vortrag finden Sie HIER
Die Europa-Akademie sucht bei der Messe den Austausch mit anderen Einrichtungen. Die Ergebnisse lesen Sie in unserem März-Newsletter nach der Messe.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Seminar
Die Werkstatt der Zukunft - Sozialunternehmen: Werkstatt
„Wo werden Menschen mit Behinderung in 15 Jahren ihr Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben realisieren können?“ Diese Frage wurde von Wolfgang Schrank, 1. Vorsitzender der LAG WfbM Hessen, auf der Werkstätten: Messe 2013 formuliert.
Die Veranstaltung thematisiert den Weg der Werkstätten zu Sozialunternehmen mit differenzierten Aufgabenstellungen. Der Dozent stellt grundsätzliche Aspekte zur Zukunft der Eingliederungshilfe dar und gibt Informationen zu veränderten sozialpolitischen Rahmenbedingungen ...weiterlesen HIER
Termin
27.04. – 28.04.2015
Montag: 10.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Tagungsort
Europa-Akademie, KOCHSBERG
37276 Meinhard-Grebendorf
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe
Seminarleitung
Gerd Hoßbach
Geschäftsführender Vorstand des Werraland Werkstätten e.V.
Seminargebühr
290,00 € (inklusive Verpflegung)
Info & buchen
Seminar
Persönliche Zukunftsplanung
[integratives Seminar]
Bei der Persönlichen Zukunftsplanung geht es darum, dass Menschen sich selbst und ihre eigenen Wünsche kennenlernen, Ziele finden und dann ihre eigene Zukunft planen.
Oft wird die Persönliche Zukunftsplanung bei Personen eingesetzt, die Unterstützung im Bereich „Wohnen“ oder „Arbeit“ haben. Ziel ist es, dass die Personen, die auf der einen Seite Unterstützung haben, selbst die Regie über ihr Leben und ihre Zukunft übernehmen und klären, welche Unterstützung sie dabei brauchen ...weiterlesen HIER
Termin
auf Anfrage
Zielgruppe
Fachkräfte in der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Lernschwierigkeiten
Seminarleitung
Stefan Göthling
Geschäftsführer Mensch zuerst
Netzwerk People First Deutschland e.V.
Kosten
- 295,00 EURO für Fachleute,
- 65,00 EURO für Menschen, die in einer Werkstatt arbeiten
- 340,00 EURO wenn Sie im Team teilnehmen
(Inklusive Verpflegung)
Wir bieten hierzu regelmäßig Seminare an- gerne auch in Ihrem Hause. Weitere Informationen finden Sie HIER
Reiseziel Lüneburger Heide - Haasehof
vom 24.04 – 29.04.2015
Der Haasehof liegt mitten in dem Ort Sittensen. Der Ort befindet sich zwischen der Lüneburger Heide und den Städten Bremen und Hamburg. Sie wohnen in einem Ferienhaus. Das Ferienhaus ist gemütlich eingerichtet, so dass Sie sich gut erholen können. Von hier aus können Sie zum Beispiel einen Tagesausflug an die Nordsee oder einen Ausflug in einen Wild- und Freizeitpark machen. Sehr schön sind auch die Altstädte von Buxtehude,
Lüneburg und Stade.
...weitere Informationen und Reisen finden Sie HIER
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Sie möchten unseren Newsletter Ihren Kollegen oder Bekannten empfehlen?
Unter
www.europa-akademie.info
können Sie sich in unseren Verteiler eintragen.
Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, genügt ein kurzer Hinweis per Mail.
Diese Mail wird verschickt von der
Europa-Akademie - Institut für Teilhabe und Inklusion
Kochsberg 1
37276 Meinhard-Grebendorf
Tel.: +49 5651 3394053
E-Mail:
info@europa-akademie.info
Impressum
Die Europa-Akademie, Institut für Teilhabe und Inklusion, ist ein Geschäftszweig der
Werraland Werkstätten e.V.· Hessenring 1 · D-37269 Eschwege
Tel.: +49 5651 926-0 · Fax: +49 5651 926-150
Ust.-ID-Nr: DE 111820883 · AG Eschwege / VR: 321
Geschäftsführender Vorstand: Gerd Hoßbach
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters: Martin Hofmockel
Für Datenschutz - und Haftungshinweis klicken Sie
HIER.